ECCC 1976: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Kamoj (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kamoj (Diskussion | Beiträge)
Zeile 53: Zeile 53:


'''Tell'''
'''Tell'''
Autoren: Johann Joss, CH
Autoren: Johann Joss, CH.
Computer: HP 2115A mini computer. 16-bit 8 KWord/16 KByte.


'''BS'66'76''':
'''BS'66'76''':
Zeile 65: Zeile 66:


'''Daja''':
'''Daja''':
Autoren: Ludwig Zagler, Siegfried Jahn, DE.
Autoren: Ludwig Zagler, Siegfried Jahn, (von der Technischen Universität München) DE.
Computer: Telefunken TR 440


'''Charlie''':
'''Charlie''':

Version vom 6. Oktober 2024, 18:32 Uhr

Die 1. Europäische Computerschachmeisterschaft fand vom 9. bis 11. August 1976 an der Vrije Universiteit in Amsterdam (Niederlande) statt.

Die vier Erstplatzierten sollten sich für die WCCC 1977 in Toronto qualifizieren. Das dreirundige Schweizer Turnier wurde von Master von Peter Kent und John Birmingham gewonnen. Orwell (geschrieben von Thomas Nitsche) und Tell belegten punktgleich den zweiten Platz.

Die Kommunikation erfolgt über Terminals, die im Turniersaal installiert sind, die direkt mit einer CPU verbunden sind, die sich im Land des Teilnehmers befindet. Ein Zug des Gegners wird auf dem Terminal eingetippt, Daraufhin berechnet der Computer die Antwort und zeichnet seinen Zug in getippter Form auf dem Terminal auf.

Der britische Programm Master gewann das Turnier problemlos, gefolgt von Orwell, Tell und BS 66/76. Das Spielniveau entsprach nicht dem der ACM-Veranstaltungen und verhieß nichts Gutes für die Chancen der Qualifikanten bei der Weltmeisterschaft. In der Partie zwischen Orwell und Tell kam es zu einem äußerst kuriosen Ereignis, das Turnierdirektor David Levy einige bange Momente bescherte. Orwell wusste zwar, wie man Bauern vorschiebt, aber nicht, was man mit ihnen macht, wenn sie ankommen. Orwell beförderte einen seiner Bauern auf die achte Reihe, aber ohne darum zu bitten, dass er befördert wird. Anstatt das Programm für die Nichteinhaltung der Regeln aufzugeben oder ihm eine Dame zu geben, um die es nicht gebeten hatte, ließ Levy das Spiel mit der Begründung weiterlaufen, dass es dem gegnerischen Programm obliege, gegen die Situation Einspruch zu erheben. Tell erhob keinen Einspruch, selbst als Orwell einen weiteren Bauern auf die achte Reihe schob und ihn dort stehen ließ. Nachdem das Programm keine Bauern mehr zum Schieben hatte, setzte es den armen Tell matt.


P Player
1: Master
2: Orwell
3: Tell
4: BS'66'76
5: Schach
6: Beal
7: Daja
8: Charlie
9: Papa

Teilnehmer

Master: Autoren: Peter Kent and John Birmingham, GB.

Orwell: Autoren: Thomas Nitsche, DE.

Tell Autoren: Johann Joss, CH. Computer: HP 2115A mini computer. 16-bit 8 KWord/16 KByte.

BS'66'76: Autoren: Barend Swets, NL.

Schach: Autoren: Matthias Engelbach, Haar, DE.

Beal: Autoren: Don Beal, GB.

Daja: Autoren: Ludwig Zagler, Siegfried Jahn, (von der Technischen Universität München) DE. Computer: Telefunken TR 440

Charlie: Autoren: Andreas Keil, DE.

Papa: Autoren: George Rajna, B. Almasi, HU.

Games