ARM Cortex-A7

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Version vom 11. März 2023, 18:39 Uhr von Chessguru (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der 2011 vorgestellte ARM Cortex-A7 MPCore ist ein 32-bit-Multicore-Prozessor, der den ARMv7-A-Befehlssatz implementiert. Es handelt sich um ein teilweises Dual-Issue-In-Order-Design. Er kommt auf eine Rechenleistung von 1,9 DMIPS/MHz und besitzt zwei separate, 8-64 kB große L1-Caches sowie optional einen 128 kB bis 1 MB großen L2-Cache. Die beiden L1-Caches dienen dazu, Befehle und Daten voneinander unabhängig zwischenzuspeichern. Die Pipeline-Länge beträgt 8 Stufen. Die Taktfrequenzen in einem 28-nm-Prozess von TSMC erreichen beim Lizenznehmer Mediatek bis zu 2 GHz. Seitens ARM sind bis zu 4 Prozessorkerne pro Cluster vorgesehen, durch die AMBA 4 Technologie lassen sich mehrere kohärente SMP-Cluster miteinander kombinieren. Der Cortex-A7 tritt sowohl alleine als energieeffizienterer Nachfolger des Cortex-A8 als auch beim Big.LITTLE-Prozessing in Erscheinung. Hier wird ein Cluster bestehend aus 1-4 Cortex-A7-Cores aus Gründen einer höheren Rechenleistung mit einem Cluster von 1 bis 4 Cortex-A15 zusammen auf einem Chip implementiert, die jeweils abwechselnd je nach Anforderungen der Software an die Rechenleistung diese abarbeiten.

Eigenschaften

  • 40-bit großer physikalischer Adressraum für bis zu 1 TB RAM, pro Prozess ist jeweils ein 32-bit-Adressraum ansprechbar
  • 4 Cores pro Cluster, bis zu 2 Cluster pro Chip mit CoreLink 400 (eine AMBA-4-kohärente Schaltmatrix)
  • DSP- und NEON-SIMD-Erweiterungen
  • VFPv4-Gleitkommaeinheit
  • Unterstützung von Hardware-Virtualisierung
  • Thumb-2-Befehlssatz
  • TrustZone-Sicherheitserweiterungen
  • Unterstützung von Jazelle DBX für die Ausführung von Java-Code
  • Jazelle RCT

Chips

Die System-on-Chips (SoC) mit implementierten Cortex-A7-Cores umfassen u. a.:

  • Allwinner A20, A31, A31s
  • Broadcom BCM2836 (Raspberry Pi 2 Model B)
  • HiSilicon K3V3
  • Marvell PXA1088
  • Mediatek MT6589
  • Qualcomm Snapdragon S4 Play MSM8226 und MSM8626




Seite ARM Cortex-A. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. März 2016, 20:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ARM_Cortex-A&oldid=150298253 (Abgerufen: 4. April 2016, 20:37 UTC)