Mephisto Phantom: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| Bibliothek = ~3.000 Varianten | | Bibliothek = ~3.000 Varianten | ||
| Programmierer = [[Spracklen, Dan & Kate]] | | Programmierer = [[Spracklen, Dan & Kate]] | ||
| Elo = | | Elo = ca. 1850 | ||
| BT-2450 = | | BT-2450 = | ||
| BT-2630 = | | BT-2630 = |
Version vom 23. Juli 2022, 20:02 Uhr
Mephisto Phantom | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Hersteller | Hegener & Glaser | ||
Markteinführung | 1990 | ||
CElo | ca. 1850 | ||
Programmierer | Spracklen, Dan & Kate | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
65C02 | 5 MHz | 8 KB | 64 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
16 Halbzüge | |||
Bibliothek | ~3.000 Varianten | ||
Display | 4-stellige 7-Segment Anzeige | ||
Spielstufen | 33 | ||
Zugeingabe | Drucksensoren | ||
Zugausgabe | 4-stellige 7-Segment Anzeige, zieht Figuren selbst | ||
Einführungspreis | ~750 € | ||
Prozessortyp | 8 Bit | ||
Stromversorgung | HGN 5012 | ||
Maße | 56,6 x 47 x 9 cm | ||
Verwandt | Fidelity Phantom (6100), Fidelity Designer 2100 | ||
Sonstiges | |||
zieht Figuren selbst - Baugleich mit dem Fidelity Phantom (6100) |
|
Infos |
---|