aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
CXG Sensor Computachess (CXG-001)
|
|
|
Hersteller
|
Programmierer
|
Markteinführung
|
Elo
|
CXG
|
Taylor, Mark; Levy, David
|
1981
|
|
Prozessor
|
Takt
|
RAM
|
ROM
|
HD44801
|
0,4 Mhz
|
80 Byte
|
2,7 KB
|
Rechentiefe
|
BT-2450
|
BT-2630
|
Colditz
|
|
|
|
|
|
Bibliothek
|
keine
|
Display
|
keins
|
Spielstufen
|
8
|
|
Zugeingabe
|
Stecksensorbrett
|
Zugausgabe
|
Rand-LED
|
|
Einführungspreis
|
|
|
Prozessortyp
|
Singlechip, 4 Bit
|
Stromversorgung
|
9V-Block, 9V-Netzteil (Klinke)
|
Maße
|
|
|
Verwandt
|
Tandy Computerized Chess, Schneider Sensor Chesspartner MK3, Hanimex HCG 1500
|
|
Sonstiges
|
8 Spielstufen (in Stufe 8 rechnet er 5-45 Sek., also im Schnitt 20 Sek.). Später erschien eine Version mit 16 Spielstufen, die in diversen Folgeprodukten verwendet wurde.
|
Level Infobox
|
30 Sek / Zug
|
30 Min / Partie
|
60 Sek / Zug
|
60 Min / Partie
|
Turnier
|
Analyse
|
8
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Infos
|
Dies ist der erste Schachcomputer der Fa. White and Allcock, die später in CXG umbenannt wurde.
|