Fidelity Designer 2100 Display: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „Avantgarde“ durch „Avant Garde“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Infobox_Bild_Level | {{Infobox_Bild_Level | ||
| Titel = Fidelity Designer 2100 Display | | Titel = Fidelity Designer 2100 Display | ||
| Bild = [[Bild: Designer_2100.jpg|center| | | Bild = [[Bild: Designer_2100.jpg|center|550px]] | ||
| Hersteller = [[Fidelity]] | | Hersteller = [[Fidelity]] | ||
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1988}} | | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1988}} |
Version vom 24. Juli 2022, 13:11 Uhr
Fidelity Designer 2100 Display | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Hersteller | Fidelity | ||
Markteinführung | 1988 | ||
CElo | 1901 | ||
Programmierer | Spracklen, Dan & Kate | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
6502 | 6 MHz | 8 KB | 64 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
Bibliothek | 28000 Halbzüge | ||
Display | 4-stellige 7-Segment Anzeige | ||
Spielstufen | 33 | ||
Zugeingabe | Drucksensoren | ||
Zugausgabe | 4-stellige 7-Segment Anzeige (LED), 16 Rand LEDs | ||
Einführungspreis | 498 DM + 39 DM Netzteil (~300 €) | ||
Prozessortyp | 8 Bit | ||
Stromversorgung | Batterie = 4 x C, Netz = z.B. HGN 5001 | ||
Maße | 30 x 30 x 2,5 cm; Spielfeld = 20 x 20 cm | ||
Verwandt | Fidelity Elite Avant Garde 2100 | ||
Sonstiges | |||
Beinhaltet ein weiterentwickeltes Programm des Fidelity Elite Avant Garde 2100. Rücknahme von 256 Zügen möglich. |
|
Infos |
---|
Das Gerät wird im Artikel "Schachtrainer" etwas genauer betrachtet und mit anderen Geräten verglichen. Aus diesem Artikel hier das Kapitel "Fidelity Designer 2100 (1988)":
|