SC 1
SC 1 | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Hersteller | VEB Mikroelektronik Erfurt (RFT) | ||
Markteinführung | 1981 | ||
CElo | |||
Programmierer | Nelson, Ron | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
U880 | ? | ? | ? |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
Bibliothek | 76 Halbzüge | ||
Display | 2 Doppel 7-Seg Anzeigen | ||
Spielstufen | 10 | ||
Zugeingabe | 15 Doppelfunktionstasten zur Eingabe von Start- und Zielfeld (z.B. E2-E4) oder von Standfeld und Steincode | ||
Zugausgabe | 7-Seg Anzeige | ||
Einführungspreis | |||
Prozessortyp | 8-Bit | ||
Stromversorgung | Netzteil | ||
Maße | |||
Verwandt | Fidelity Chess Challenger 10 C | ||
Sonstiges | |||
Der SC 1 verkörpert den Prototyp der Schachcomputer aus Erfurt und wurde nur in begrenzter Stückzahl produziert. Nach Angaben der damaligen Entwickler waren es 12 Stück.
Herr Michael Jakob nahm per Mail wie folgt darauf Bezug: "Ich war damals in meiner Lehre zum Elektronikfacharbeiter (1979-1982) beim VEB Mikroelektronik Erfurt am Bau des SC1 beteiligt. Die Produktion hat in der Betriebsberufsschule in Erfurt stattgefunden. Es waren definitiv mehr als 20 Geräte die gebaut worden sind. Ich denke mich an 100 oder 120 Stück zu erinnern. Wir haben in der Lehrlingsproduktion die Leiterplatten bestückt und die Geräte auch später montiert. Das Tastenfeld war wirklich aus einem Taschenrechner Kunststoffoberteil zurechtgefräst." Der Computer besteht aus einem Tastaturfeld mit 15 Tasten, die zur Festlegung von Spielstufe, Farbe und Eingabe der Züge und/oder Positionen dienen, zwei Doppel-Siebensegmentanzeigen zu Kontrollzwecken und zur Ausgabe des Computerzuges und zwei Kontroll-LEDs zur Signalisierung von Schach und Matt. Des Weiteren befindet sich auf dem Computer ein Spielfeld. Das Netzteil wird separat aufgestellt. Der SC 1 erkennt und führt Rochaden aus, erkennt und schlägt en passant, führt automatisch Bauernumwandlungen in Damen durch, erkennt Matt- und Pattstellungen.
Spielstufen (Bezeichnung der Spielstufe) - Minuten/Sekunden pro Zug:
|
Infos |
---|
Zug- und Stellungseingabe (A-H, 1-8)
Doppelfunktionstasten zur Eingabe von Start- und Zielfeld (z.B. E2-E4) oder von Standfeld und Steincode |
Rückstellen (R) | alle Steine werden in die Ausgangsposition gebracht |
Löschen (L) | Löschen der Anzeige und nicht quittierter Züge |
Spielstufen (K) | 0...9 einstellbar |
Figurenwahl (W) | Computer spielt mit weißen Steinen |
Quittierung (Q) | Quittierung (Gültigmachen von Zug- oder Stellungseingaben) |
Stellungsabfrage | je Tastendruck nach quittierter Eingabe werden eine Figur und deren Standfeld angezeigt |
Problemeingabe (P) | Umschaltung zum Aufstellen und Entfernen von Figuren |
Tonabschaltung (T) | Kontrollton an/aus |