Fidelity Super 9 Deluxe Sensory Chess Challenger
Erscheinungsbild
	
	
| Fidelity Super 9 Deluxe Sensory Chess Challenger | |||
|---|---|---|---|
|  | |||
| Hersteller | Fidelity | ||
| Markteinführung | 1984 | ||
| CElo | 1677 | ||
| Programmierer | Spracklen, Dan & Kathe | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM | 
| 6502 | 2,5 MHz | 3 KB | 26 KB (+4 KB English Speech ROM, or +8 KB other languages) | 
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz | 
| Bibliothek | 8.160 Halbzüge in 381 Varianten | ||
| Display | 4-stellige 7-Segment LED Anzeige | ||
| Spielstufen | |||
| Zugeingabe | Drucksensoren | ||
| Zugausgabe | 64 Feld LEDs | ||
| Einführungspreis | 899 DM (450 Euro) | ||
| Prozessortyp | 8 Bit | ||
| Stromversorgung | Netzteil: 9V/1A AC (Transformator) | ||
| Maße | |||
| Verwandt | Fidelity Super 9, Fidelity USCF SE | ||
| Sonstiges | |||
| Sprachausgabe mit Synthesizerstimme, Druckeranschluss | |||
| Infos | 
|---|
| Der Schachcomputer enthielt das Programm des Fidelity Prestige auf der langsameren Hardware des Fidelity Chess Challenger Sensory Champion, allerdings leicht beschleunigt auf 2,5 MHz (sein "Bruder", der Fidelity Super 9 blieb bei 2 MHz) Als Zubehör konnte ein Drucker zum Protokollieren der Partie, angeschlossen werden. | 
